Wikipedia schreibt:

Als schwäbisch-alemannische Fastnacht wird die Fastnacht im südwestdeutschen Raum und Teilen der Nordost- und Zentralschweiz bezeichnet. Dort wird sie in der Regel Fasnet, Fasnacht oder Fasent genannt. Sie grenzt sich vom rheinischen Karneval ab, kann sich jedoch erst seit dem ersten Viertel des 20. Jahrhunderts als eigenständige Form etablieren. Während der Karneval im 18. Jahrhundert eine neue Form der Fastnacht entwickelte und auch die schwäbisch-alemannische Fastnachtslandschaft darauf einschwenkte, besann sie sich im 20. Jahrhundert auf ihre Traditionen der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Fastnacht.

Charakteristisch ist die Vermummung der Teilnehmer mit „Larven“ oder auch „Schemen“ (Masken), die meist aus Holz, in Ausnahmefällen aber auch aus Stoff, Papier, Ton, Blech oder Draht (sog. Drahtgaze) bestehen. Die Kostümträger (in schwäbisch-alemannischen Gebieten Narrenhästräger) wechseln ihre Verkleidung (Häs) nicht von Jahr zu Jahr, sondern behalten sie immer bei. In manchen Gegenden ist es sogar üblich, sie über Generationen zu vererben.

Die schwäbisch-alemannische Fastnacht wurde im Dezember 2014 in das Bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes im Sinne des Übereinkommens zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen.

Link zu Wikipedia:   Schwäbisch-alemannische Fastnacht

Link zu Wikipedia:   Fasnet

Fasnet in Rommelsbach

Seit 1993 gibt es in Rommelsbach den Brauch. Traditionell wird am Samstag nach Heilig Drei Könige unser Häs abgestaubt. Von da an sind wir zu Gast bei anderen Zünften auf Umzügen, Zunftbällen oder auf Brauchtumsabenden. Ab dem Schmotzigen (dem Donnerstag vor Aschermittwoch) heißt es ganz offiziell “s´goht dagega”  – die Hauptfasnet. Der Sturm ins Rathaus, der Zug durch die Geschäfte, das stellen des Narrenbaumes und das wilde Treiben in und um Rommelsbach.  Am Fasnets Freitag befreien wir dann wie jedes Jahr die Schüler und Schülerinnen der Grundschule in die Faschingsferien.

Nach sehr anstrengenden und jedes Jahr wunderschönen Tagen kommt dann der Fasnetsdienstag. Nach unserem letzten Umzug besuchen wir den Kinderfasching in der Festhalle Rommelsbach bevor wir unseren Baum fällen und verbrennen. Dann heisst es das Häs wieder ein zu motten, zu verstauen und bis zum nächsten Jahr wieder gut zu hüten.

Denn bis auf wenige Außnahmen bleibt das Häs im Schrank. Außnahmen? Ja. Alle 2 Jahre reisen wir zur Buurefasnet ins Elsass oder in die Schweiz. Diese findet am Wochenende nach dem Aschermittwoch statt. Eine weitere Außname ist z.B ein Spalier stehen bei Hochzeiten im Verein oder das Anprobieren, Ändern oder Flicken den Häs im Herbst.

Wann ist Fasnet?

Beginn ist immer am 6. Januar. In Rommelsbach haben wir jedoch die Tradition immer am Samstag nach dem Heilig Drei Königs Tag unser Häs ab zu stauben.

Das Ende der Fasnet ist jedes Jahr an einem anderen Mittwoch. Denn der Aschermittwoch richtet sich nach dem Osterfest.  Das Datum des Aschermittwochs liegt 46 Tage vor dem Ostersonntag, der am ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühjahr gefeiert wird.

5
0